Heute haben wir unsere Einheiten von der Belegstelle Glashütte abgeholt. Die diesjährige Begattungssaison verlief sehr erfreulich: Mit einer Begattungsquote von rund 80 % können wir auf einen gelungenen ersten Durchgang zurückblicken.
Heute haben wir unsere Einheiten von der Belegstelle Glashütte abgeholt. Die diesjährige Begattungssaison verlief sehr erfreulich: Mit einer Begattungsquote von rund 80 % können wir auf einen gelungenen ersten Durchgang zurückblicken.
Ein zentrales Instrument zur Bewertung der Varroa Sensitive Hygiene (VSH) ist der sogenannte Nadeltest. In der züchterischen Praxis hat sich dieser Test etabliert, um das hygienische Verhalten von Bienenvölkern gegenüber abweichend entwickelter Brut zu prüfen. Ziel ist es, Völker zu identifizieren, die ein starkes Ausräumverhalten zeigen – eine wichtige Teilkomponente der VSH-Eigenschaft, welche in direktem […]
Obwohl der Mai, die klassische Hochsaison der Bienen, noch bevorsteht, zeigt sich die Natur in diesem April bereits von ihrer besten Seite. Der Raps steht in Vollblüte, und die Bienen nutzen das ideale Angebot intensiv: emsig tragen sie Nektar ein und sorgen für ein beeindruckendes Wachstum der Vorräte.
Wir haben bei bestem Frühlingswetter zwei Honigräume aufgesetzt – einen mit bereits ausgebauten Waben und einen mit Mittelwänden, damit unsere Mädels auch ordentlich was zu tun haben. Derzeit ist ein starker Bautrieb im Volk zu beobachten, also genau der richtige Zeitpunkt, um den Bienen Platz und Bauarbeit zu geben.
Die Natur erwacht, und mit ihr beginnt auch für die Bienen ein neuer Lebenszyklus. Nach den kalten Wintermonaten bringt das erste stabile Frühlingswetter mit Temperaturen um die 15 Grad die Völker in Schwung. Überall summt und brummt es, denn jetzt beginnt die Zeit des intensiven Sammelns. Die Weiden blühen bereits und versorgen die Bienen mit […]
Die Veranstaltung bot ein abwechslungsreiches Programm mit Vorträgen, Diskussionen und einer umfangreichen Ausstellermesse, die zahlreiche Fachleute und Interessierte der Imkerei, Honigproduktion und Bienenzucht zusammenführte.
Die Belegstelle Leyhörn bleibt auch im Jahr 2025 eine wichtige Anlaufstelle für die gezielte Königinnenzucht und die Anpaarung mit hochwertigen Buckfast-Drohnen. Die abgeschiedene Lage in der Region Ostfriesland bietet ideale Bedingungen für eine kontrollierte Begattung und die Erzeugung genetisch herausragender Königinnen.
Und schon wieder sind zwei Wochen vergangen. Heute Morgen um 2 Uhr machten wir uns erneut auf den Weg nach Nordstrandischmoor, um die Begattungseinheiten von der Belegstelle abzuholen. Die vergangene Zeit war geprägt von wechselhaftem Wetter, das in der ersten Woche besonders ungnädig war. Regen und Kälte bestimmten den Alltag und an zwei Tagen tobte […]
Ende April markiert einen bedeutenden Meilenstein für uns Züchter: Die Zuchtsaison und damit das Umlarven von Königinnen beginnt. Trotz des anhaltend kalten und nassen Wetters ist die Natur in Bewegung und die Bienen folgen ihrem Instinkt, sich auf die kommenden Massentracht vorzubereiten.
Der LWG Bayern bietet für 2024 insgesamt 3 aufeinander aufbauende kostenlose Onlinekurse zum Thema Zucht von Königinnen an. Beginnend mit den Grundlagen bauen die Kurse aufeinander auf und vertiefen das Fachwissen über die Vermehrung und Zuchtauslesen von Bienenköniginnen.