Die Natur erwacht, und mit ihr beginnt auch für die Bienen ein neuer Lebenszyklus. Nach den kalten Wintermonaten bringt das erste stabile Frühlingswetter mit Temperaturen um die 15 Grad die Völker in Schwung. Überall summt und brummt es, denn jetzt beginnt die Zeit des intensiven Sammelns. Die Weiden blühen bereits und versorgen die Bienen mit reichlich Pollen – eine essenzielle Nahrungsquelle für die Brutaufzucht. Auch der Schlehdorn steht in voller Blüte und sorgt für ein weißes Blütenmeer in der Landschaft. Für Imker ist dies eine spannende und entscheidende Phase, denn die Völker entwickeln sich nun rasant weiter.
Blütenvielfalt und erste Pollenquellen
Die warmen Frühlingstage bieten den Bienen ideale Bedingungen für ausgedehnte Sammelflüge. Besonders die Weiden erweisen sich als wertvolle Pollenquelle. Der gelbe Pollen ist für die Aufzucht der ersten großen Brutwellen unverzichtbar und trägt dazu bei, dass sich die Völker zügig verstärken. Auch der Schlehdorn liefert wertvollen Nektar und ergänzt das frühe Trachtangebot. In den windgeschützten Ecken summt es bereits hörbar – ein Zeichen für regen Flugbetrieb und den anstehenden Wachstumsschub der Kolonien.
Entwicklung der Völker und imkerliche Aufgaben
Mit dem steigenden Pollenangebot nimmt auch die Bruttätigkeit der Königinnen zu. Die ersten großen Brutnester entstehen, und die Zahl der schlüpfenden Jungbienen steigt von Tag zu Tag. Für uns Imker bedeutet das, jetzt besonders aufmerksam zu sein: Die Futtervorräte sollten überprüft werden, da der Verbrauch rapide ansteigt. Wer Reizfütterung nutzt, kann dies gezielt einsetzen, um die Volksentwicklung weiter zu fördern.
Ein vorsichtiger Blick in die Beuten ist nun ratsam, um den Zustand der Völker zu bewerten. Sind die Brutnester gut entwickelt? Gibt es Anzeichen für Weisellosigkeit oder Krankheiten? Frühzeitiges Eingreifen kann entscheidend für den Erfolg der Saison sein. Zudem ist es sinnvoll, bereits jetzt Vorbereitungen für den kommenden Trachtbeginn zu treffen – etwa durch das Bereitstellen von Baurahmen oder die Planung erster Erweiterungen.
Der Frühling markiert den Neubeginn für die Bienen und die Imkerei. Die ersten vollen Pollenhöschen und das geschäftige Treiben vor den Fluglöchern zeigen deutlich: Eine neue Saison voller Herausforderungen und Chancen hat begonnen.