Es ist bei den Bienen alles wind- und wetterfest, um die erneute Sturmnacht in Norddeutschland zu überstehen. Nachdem bereits in der Nacht zu Donnerstag der Sturm Ylenia über das Land zog, kam nun in der Nacht zu Samstag Sturmtief Zeynep.
Es ist bei den Bienen alles wind- und wetterfest, um die erneute Sturmnacht in Norddeutschland zu überstehen. Nachdem bereits in der Nacht zu Donnerstag der Sturm Ylenia über das Land zog, kam nun in der Nacht zu Samstag Sturmtief Zeynep.
Nach einem holperigen Start im Mai mit durchgängigen Temperaturen unter 20 Grad konnte die Saison zur Königinzucht doch noch gute Ergebnisse liefern. Im Mai wurde die erste Serie leider mit sehr schlechten Ergebnissen abgeschlossen, auch wenn die Königinnen sehr gut aussahen, fehlten leider die Tage mit gutem Begattungswetter.
An diesem Wochenende wurden die Buckfast Königinnen von der Belegstelle Friedrichskoog wieder abgeholt. Die Begattungsquote liegt mit ca. 60% unter dem langjährigem Mittel, ist aber noch im Rahmen der Erwartungen.
Bei steigenden Temperaturen bildet der Raps seine Blüten aus. Bei mehr als 10 Grad kann es sehr schnell gehen und nach 4 Wochen steht die Rapspflanze in Blüte.
Es ist Januar und die Bienen befinden sich in der Wintertraube und die Vegetation befindet sich noch im Winterstarre. Bis auf die Hasel, welche bereits Ihre Blütenstände frühzeitig ausbildet.
Es sind nicht einmal mehr Monate bis unsere Bienen aus der Wintertraube wieder erwachen und mit dem Sammeln von Nektar und Pollen im Frühling beginnen. Der Beginn der Bienensaison steht somit bereits in der Starklöchern.
Seit heute ist unsere Imkerei auch von außen gut erkennbar. Wir haben jetzt unser graviertes Holzschild aufgestellt, sodass unsere Kunden uns auch von der Straße gleich erkennen können.
Auch in diesem Jahr betreiben wir wieder eine Nachzucht von F1 Könginnen unserer Buckfast Linie. Wir haben wieder einige Begattungseinheiten erstellt und geben auch diesjährig wieder standbegattete Königinnen ab. Unserer Königinnen werden klassisch in der Segeberger Begattungseinheit belegt und verbleiben bis zur Verdeckelung der ersten Arbeiterinnenbrut im Begattungskasten. Hierdurch stellen wir sicher, dass die Weiseln […]
Mit den steigenden Temperaturen beginnen wir auch wieder mit unserer Königinnenzucht. Zeitgleich mit der Erweiterung unserer Bienenvölker für die Rapshonigernte bilden wir unsere Sammelbrutableger. Im ersten Durchgang bilden wir 2 Sammelbrutableger zur Aufzucht von ca. 30 – 40 Königinnen. In den kommenden Wochen werden wir weitere SBA bilden um unsere Begattungskästen und die Ableger zu […]
Nach fast einem Jahr wurden die AFB Sperrgebiete im Kreis Stormarn wieder aufgehoben. Zwar waren unsere Bienen nicht mit der AFB infiziert, trotzdem konnten wir aufgrund des Sperrgebietes nicht mit unseren Bienen wandern oder Ableger verkaufen. Im kommenden Jahr können wir nach der Aufhebung des Sperrbezirk auch wieder Ableger und Königinnen anbieten. Natürlich erhalten Sie […]