All posts by: Imkerei Bad Oldesloe

About Imkerei Bad Oldesloe

Bei der Durchsicht an diesem Wochenende ist uns leider aufgefallen, dass die tiefen Temperaturen der vergangenen Woche den Völker doch mehr zugesetzt hat, als erwartet. Die Futterreserven im Brutraum sind stark geschrumpft, teilweise sind 2-3 Waben leer gefressen worden. Zwar hatten wir in der vergangenen Woche Temperaturen um die 15°C und mehr, aber der starke […]

Jetzt 9 Tage nachdem wir unseren zweiten Sammelbrutableger für dieses Jahr gebildet haben, müssen wir die angesetzten wilden Weiselzellen brechen und unseren Zuchtstoff umlarven. Die gesamte Brut ist bereits verdeckelt, sodass die Bienen aus der vorhandenen Bienenbrut keine Nachschaffungszellen mehr ziehen können und den Zuchtstoff problemlos annehmen.

Nunmehr sind 14 Tage nach dem Erstellen der Begattungsableger mit den unbegatteten Königinnen vergangen und diese sollten nun ihren Hochzeitsflug erfolgreich durchgeführt haben. Es ist an der Zeit den Paarungserfolg und die erfolgreiche Eiablage der selbst gezogenen Königinnen zu kontrollieren.

Inzwischen sind 4 Wochen vergangen als wir unseren ersten Sammelbrutableger in diesem Jahr gebildet haben, welcher sich als wahrer Glücksgriff für die Aufzucht der Königinnen erwiesen hat. Mitunter ist unser erster Sammelbrutableger bereits in einzelne Begattungseinheiten aufgeteilt und die Völker haben das Schröpfen der Bienenmasse gut vertragen. Bereits zwei Wochen nach dem ersten Schröpfen waren […]

Der Raps ist bereits verblüht, nur noch wenige kleine Parzellen leuchten in leicht gelblichen Ton, auch Löwenzahn, Kirsche und Apfel sind bereits seit einigen Wochen nicht mehr in Blüte. Nun wird es Zeit den eingetragenen Honig zu ernten und die Völker auf die Sommertracht und Linde vorzubereiten. Endlich kann der Rapshonig und die Frühtracht aus […]

Unsere Königinnen sind geschlüpft und das bei einem sehr guten Umlarv-Schlupfverhältnis. Von den insgesamt 20 Weiselbechern, welche mit jüngsten Larven versehen wurden, sind bereits 18 angenommen und verdeckelt worden. Aus diesen 18 verdeckelten Königinnen sind sogar 17 geschlüpft. Dieses gute Ergebnis von 85% können wir wohl dem starken Sammelbrutableger gutschreiben, welcher aus 8 Brutwaben erstellt […]

5 Tage sind bereits vergangen, als wir die Weiselbecher mit jüngsten Larven aus einem nachzuchtwürdigen Volk umgesetzt haben. Nun sind die Weiselzellen bereits verdeckelt und entwickeln sich zu neuen jungen Königinnen, die hoffentlich leistungsstarke und ertragreiche Bienenvölker hervorbringen werden.

Nachdem wir vor 3 Tagen unseren ersten Sammelbrutableger für dieses Jahr gebildet haben, musste heute die Weiselunruhe geprüft werden um sicherzustellen, dass wir nicht doch versehentlich eine Weisel aus einem anderen Volk mitgenommen haben. Die Weiselunruhe ist wichtig, da die Bienen nur bei einer fehlenden Königin unmittelbar mit der Schaffung von Weiselzellen zur Erhaltung des […]

Ein jedes Jahr aufs neue werden für die Königinnenzucht notwendige Sammelbrutableger gebildet, welche die Aufzucht und Pflege der umgelarvten zukünftigen Regentinnen übernehmen sollen. Im Sammelbrutableger setzen wir einen kompletten Zuchtrahmen zur Aufzucht der Weiselzellen an, sodass im Idealfall 20 Königinnen herangezogen werden.

Heute haben wir wieder einmal eine große Durchsicht der Bienenvölker vorgenommen. Es musste geprüft werden, ob bereits Schwarmzellen angesetzt wurden und wie die Brutnestausdehnung sich in den Waben erstreckt. Insbesondere weil wir nächste Woche den ersten Sammelbrutableger für die Königinnenzucht erstellen wollen, sollten die Brutnester weit ausgedehnt und vollflächig sein.