Unsere Sommertracht ist nun in den Gebinden 500 Gramm und 250 Gramm verfügbar. Unser eigens für diese Honigsorte entworfenes Etikett mit Sonnenblume unterstreicht den warmen und angenehmen Geschmack des Honig.
Unsere Sommertracht ist nun in den Gebinden 500 Gramm und 250 Gramm verfügbar. Unser eigens für diese Honigsorte entworfenes Etikett mit Sonnenblume unterstreicht den warmen und angenehmen Geschmack des Honig.
Augenscheinlich ist die Sonnenblume eine Trachtpflanze wie jede andere aber zu dieser Jahreszeit ist es eine wichtige Nektar und Pollenquelle. An unserem Bienenstand im Kleingarten blühen unzählige dieser großen Blütenköpfe.
Eine regelmäßige und auch gesetzlich vorgeschriebene Notwendigkeit ist die Behandlung der Bienenvölker gegen die Varroatose. Wir behandeln unsere Völker ausschließlich mit natürlichen Säuren wie z.B. Milchsäure, Ameisensäure und Oxalsäure.
Die letzte Honigernte in diesem Jahr, den Völkern entnehmen wir nun die begehrte Sommertracht mit einem hohen Anteil an Lindenblüte. erst sah es für die Ernte etwas spärlich aus, aber in den vergangenen Wochen wurde noch der eine oder andere Honigraum vollgetragen.
Leider neigt sich auch bei uns das Bienenjahr nun allmählich zum Ende hin, ein sicheres Zeichen, dass die Völker sich auf den nahenden Winter vorbereiten, ist der Abtrieb der Drohnen aus den Völker.
Unsere Honigräume sind nun alle samt ausgeschleudert und nun müssen, nach dem ersten aushärten der Frühtracht und des Rapshonigs in den Hobbocks, die Honige gerührt werden, damit ein feincremiger und streichzarter Honig zur Abfüllung in die Gläser entsteht.
Die Linde steht nun in voller Blüte, sodass wieder enorme Mengen Nektar und Pollen von den Bienen eingetragen werden könnten, doch leider lässt das Wetter nichts Gutes erhoffen, denn für die kommenden Tage ist kaltes und nasses Wetter vorhergesagt.
Weil bei unserer ersten Ernte vor knapp vier Wochen noch viele Waben nicht verdeckelt und der Wassergehalt zu hoch war, mussten diese noch in den Völkern verbleiben und wurden erst jetzt entnommen. Insgesamt haben wir 18 Halbzargen bei dieser Ernte von unseren Bienenvölkern genommen und je nach Standplatz Frühtracht und Rapshonig geschleudert.
Unsere Ablegereinheiten in den 3er Ablegerböden haben sich nach der Begattung der Königinnen prima entwickelt und bereits alle 2-3 Mittelwände ausgebaut. Damit unsere zukünftigen Jungvölker sich weiter entwickeln können, werden ihnen die 3 – 4 Waben jetzt langsam zu eng und müssen durch weitere Waben und Mittelwände ergänzt werden.
Der Sommer kommt zurück und das mit riesigen Schritten. Zu Pfingsten wurden Temperaturen um die 30°C und viel Sonnenschein angekündigt. Der kurzfristige Regenschauer bietet den Pflanzen eine optimale Grundlage für die Nektarproduktion und die Bienen fliegen wieder mehr.