Es ist noch lange her, da waren die Temperaturen noch unter dem Gefrierpunkt und nun haben wir seit einigen Tagen bereits deutlich zweistellige Plusgrade, sodass die Bienen und die Vegetation erwacht.
Es ist noch lange her, da waren die Temperaturen noch unter dem Gefrierpunkt und nun haben wir seit einigen Tagen bereits deutlich zweistellige Plusgrade, sodass die Bienen und die Vegetation erwacht.
Die hohen Temperaturen und der ganztägige Sonnenschein an diesem herrlichen Wochenende ließen einen ersten Blick in die Bienenvölker zu. Der jeweils kurze Eingriff diente vornehmlich zur Kontrolle der Futtervorräte und des Brutnestes. Zudem haben wir die ersten überzähligen Futterwaben entfernt, bzw. mit anderen Völkern ausgeglichen.
Nach dem jetzigen nicht all zu strengen Winter fliegen unsere Bienen bereits im Februar bei milden 9°C aus um Wasser zu holen. Dies ist auch für uns ein sicheres Zeichen, dass die Völker sich wieder in Brut befinden und mit zunehmender Sonnenintensität und Temperatur erstarken werden. Zudem entwickeln sich bereits die ersten Frühblüher wie Schneeglöckchen […]
Als letzte Maßnahme im auslaufenden Jahr 2014 führen wir jetzt zwischen den Feiertagen im Dezember die Behandlung mit Oxalsäuredihydrat (auch Kleesäure zzgl. Wasserstoff genannt) gegen die Varroa Milbe durch. Oxalsäure wirkt ausschließlich auf an den Bienen ansitzende Milben über den direkten Kontakt, daher ist es für einen Behandlungserfolgt zwingend erforderlich, dass sich im Bienenvolk keine […]
Nun ist es leider wieder soweit, die Jahreszeit nähert sich den kühleren Temperaturen und unsere Bienen haben nur noch selten Gelegenheit auszufliegen. Auch die Trachtpflanzen für Nektar und Pollen werden immer weniger, sodass sich langsam in den Bienenvölkern die Wintertraube formiert. Zwar hatten wir an diesem Wochenende wieder an die 20°C, aber das wird hoffentlich […]
Nachdem wir unseren Bienen einen Großteil ihrer Füttervorräte für den Winter über den Honigraum entnommen haben, müssen wir als Imker dafür Sorge tragen, dass Ihnen auch in schweren Wintern genügend süßes Futter zur Verfügung steht.
Unsere Sommertracht ist nun in den Gebinden 500 Gramm und 250 Gramm verfügbar. Unser eigens für diese Honigsorte entworfenes Etikett mit Sonnenblume unterstreicht den warmen und angenehmen Geschmack des Honig.
Augenscheinlich ist die Sonnenblume eine Trachtpflanze wie jede andere aber zu dieser Jahreszeit ist es eine wichtige Nektar und Pollenquelle. An unserem Bienenstand im Kleingarten blühen unzählige dieser großen Blütenköpfe.
Eine regelmäßige und auch gesetzlich vorgeschriebene Notwendigkeit ist die Behandlung der Bienenvölker gegen die Varroatose. Wir behandeln unsere Völker ausschließlich mit natürlichen Säuren wie z.B. Milchsäure, Ameisensäure und Oxalsäure.
Unsere Honigräume sind nun alle samt ausgeschleudert und nun müssen, nach dem ersten aushärten der Frühtracht und des Rapshonigs in den Hobbocks, die Honige gerührt werden, damit ein feincremiger und streichzarter Honig zur Abfüllung in die Gläser entsteht.