Die ersten wärmeren Tage sind da, und die Bienenvölker starten mit voller Kraft ins neue Jahr. Wer seine Völker auf die bevorstehende Zuchtsaison vorbereiten will, sollte jetzt handeln: Es ist an der Zeit, die Drohnenrahmen in die Völker einzuhängen. Sie sind nicht nur ein wichtiger Indikator für die Volksentwicklung, sondern spielen auch eine entscheidende Rolle bei der natürlichen Begattung von Königinnen. Durch einen gezielten Aufbau der Drohnenpopulation sichern wir eine hohe Drohnendichte in der Umgebung und somit optimale Bedingungen für die Standbegattung.
Warum sind Drohnenrahmen so wichtig?
Drohnen spielen eine zentrale Rolle in der natürlichen Vermehrung der Honigbiene. Besonders in der Zucht ist es von Bedeutung, dass zur rechten Zeit ausreichend geschlechtsreife Drohnen zur Verfügung stehen. Die Einhängung von Drohnenrahmen dient nicht nur der gezielten Drohnenzucht, sondern gibt auch wertvolle Hinweise auf die Entwicklung der Bienenvölker. Werden die Drohnenzellen schnell ausgebaut und bestiftet, zeigt das, dass das Volk in guter Verfassung ist.
Ein starkes Drohnenaufkommen ist entscheidend für eine erfolgreiche Begattung. Je mehr Drohnen in einer Region vorhanden sind, desto besser sind die Chancen auf eine qualitative Königinnenbegattung. Unser Ziel ist es, durch das frühzeitige Einhängen der Drohnenrahmen einen hohen Drohnendruck zu erzeugen, sodass zur Hauptbegattungszeit ab Mitte Mai genügend geschlechtsreife Drohnen zur Verfügung stehen.
Der richtige Zeitpunkt und Ablauf
Spätestens Anfang Mai wird die erste Serie an Königinnen umgelarvt. Damit zu Zeitpunkt der Brünftigkeit bereits geschlechtsreife Drohnen in ausreichender Anzahl vorhanden sind, müssen die Drohnenrahmen jetzt eingehängt werden. In der Regel dauert es etwa 24 Tage von der Eiablage bis zum Schlupf eines Drohns. Zusätzlich benötigen die Drohnen etwa 12 bis 14 Tage, um geschlechtsreif zu werden. Um am 15. Mai genügend geschlechtsreife Drohnen zu haben, sollte der Drohnenbau also ab sofort gefördert werden.
Drohnenrahmen werden idealerweise am Rand des Brutnestes zwischen der Randwabe an Position 2 platziert, wo sie schnell ausgebaut und bestiftet werden. In starken Völkern kann auch ein zweiter Drohnenrahmen eingesetzt werden, um das Drohnenaufkommen weiter zu erhöhen. Wer seine Völker regelmäßig kontrolliert, wird beobachten können, wie die ersten Drohnenzellen entstehen und bald darauf die ersten Drohnen schlüpfen.
Für eine erfolgreiche Zucht ist die optimale Drohnenversorgung ein Schüsselfaktor. Daher ist jetzt der ideale Zeitpunkt, um die Weichen für eine gute Begattungssaison zu stellen. Wer noch nicht damit begonnen hat, sollte nicht länger warten: Die Drohnenrahmen müssen jetzt in die Völker!