Am 10. Mai 2025 fand in Travenbrück (OT Nütschau) ein Praxistag zur Königinnenzucht unter idealen Wetterbedingungen statt. Insgesamt nahmen sechs interessierte Personen an der Veranstaltung teil, die sich durch eine ausgewogene Kombination aus theoretischen Grundlagen und praktischer Anwendung auszeichnete.
Nach der Begrüßung und einem organisatorischen Überblick begann der Tag mit einer kurzen Vorstellungsrunde, in der die Erwartungen der Teilnehmenden aufgenommen wurden. Der erste Themenblock widmete sich dem Nicot-Zuchtsystem, dem Zuchtzubehör sowie der Nutzung eines Brutkastens und Zuchtrahmens. Anschließend wurde die optimale Aufzucht von Königinnen thematisiert, mit besonderem Fokus auf Sammelbrutableger, Anbrüter und Pflege im weiselrichtigen Volk.
Ein weiterer Schwerpunkt lag auf der Verwendung von Begattungskästchen, der Bildung von Ablegern sowie den Besonderheiten bei der Beschickung von Belegstellen. Ergänzt wurde dieser Abschnitt durch Informationen zur Völkervermehrung und zur Organisation von Begattungseinheiten.
Nach der Mittagspause folgte der praktische Teil, in dem jede teilnehmende Person die Möglichkeit hatte, eine eigene Begattungseinheit mit unbegatteter Königin und Bienen zusammenzustellen. Weitere Inhalte waren das Zusetzen schlupfreifer Weiselzellen, das Einweiseln von Jungfernköniginnen sowie das Zeichnen von Königinnen.
Zum Abschluss stand die praktische Durchführung des Umlarvens auf dem Programm. Dabei wurden jüngste Larven entnommen und auf vorbereitete Zuchtleisten umgesetzt – eine Übung, die Sorgfalt und eine ruhige Hand erforderte. Jeder Teilnehmende markierte seine eigene Zuchtleiste, sodass am Folgetag nachvollzogen werden konnte, welches Ergebnis aus dem jeweils persönlichen Umlarvversuch hervorging. Besonders beeindruckte eine Kursteilnehmerin: Von sieben umgelarvten Larven wurden sechs erfolgreich angenommen – ein hervorragendes Ergebnis.
Der Praxistag endete gegen 16 Uhr. Durch die kleine Gruppengröße konnte auf individuelle Fragen eingegangen werden, wodurch eine intensive Lernatmosphäre entstand. Die Veranstaltung trug dazu bei, züchterisches Wissen zu vertiefen und praktische Fähigkeiten rund um die Königinnenzucht zu erweitern.