Die Amerikanische Faulbrut (AFB) ist eine gefährliche Bienenkrankheit, die die Brut befällt und ganze Völker vernichten kann. Das Problem: Die Krankheit bleibt oft lange unbemerkt, da sie sich schleichend ausbreitet. Deshalb ist es wichtig, regelmäßig durch Labor zu kontrollieren, ob Bienenvölker betroffen sind. Eine bewährte Methode hierfür ist die Futterkranzprobe. Damit lässt sich frühzeitig erkennen, ob AFB-Sporen in einem Volk vorhanden sind – lange noch bevor Symptome sichtbar werden.
Warum ist die Futterkranzprobe wichtig?
Die Futterkranzprobe hilft dabei, AFB rechtzeitig zu entdecken. Dafür werden kleine Proben aus den Futterkränzen der Bienenvölker entnommen und in einem Labor untersucht. Besonders relevant ist das für Imker, die ihre Völker verkaufen, ihre Bienen zur Bestäubung wandern lassen oder auf eine Belegstelle bringen wollen. Laut Bienenseuchen-Verordnung dürfen Bienenvölker nur mit einer amtlichen Gesundheitsbescheinigung an andere Orte verbracht werden. Ohne diesen Nachweis ist der Verkauf von Völkern oder die Aufstellung auf einer Belegstelle nicht erlaubt.
Unsere Proben werden unter amtlicher Aufsicht zusammen mit dem Veterinäramt entnommen. Alle unsere Völker haben ein negatives Testergebnis und sind somit frei von AFB-Sporen. Ein entsprechendes Gesundheitszeugnis wurde ausgestellt und wird alle abzugebenden Völker beigegeben. Das schafft Sicherheit für Imker und schützt die Bienenbestände.
Verantwortung für gesunde Bienenvölker
Imker tragen eine große Verantwortung für die Gesundheit ihrer Bienen und die Verbreitung von Krankheiten. Regelmäßige Untersuchungen, wie die Futterkranzprobe, helfen dabei, Ausbrüche frühzeitig zu verhindern. Wer Völker oder Ableger weitergibt, sollte immer ein gültiges Gesundheitszeugnis mitliefern. Auch Käufer sollten darauf achten, nur geprüfte und gesunde Bienen zu erwerben – ein gültiges Gesundheitszeugnis ist daher ein muss bei jedem Erwerb.
Die Futterkranzprobe ist somit eine einfache, aber sehr wirkungsvolle Methode, um die Verbreitung der Amerikanischen Faulbrut einzudämmen. Sie trägt dazu bei, gesunde Bienenbestände zu erhalten und das Risiko für alle Imker zu minimieren.