In Italien ist eine Bienenhaltung aufgrund der klimatischen Ausprägung optimal insbesondere für die Überwinterung geeignet. Die milden klimatischen Bedingungen erlauben eine frühe Entwicklung der Bienenvölker. In den Gebirgsregionen der Süd-Alpen sind die Bedingungen eher rau, sorgen aber für die durch Gebirge flankierten Täler für reinrassige und regional angepasste Bienenpopulationen.
| Art | Hochgebirgsbelegstelle |
| Schutzradius | - |
| Landesverband | - |
| Provinz | - |
| Kürzel | fdp |
| Belegstellenleiter | - |
| Belegstellenplätze | - |
| Durchgänge | - |
| Anlieferungen | - |
| Drohnenvölker | - |
| Gebühr | unbekannt |
Drohnenlinie 2024: unbekannt
| Art | Hochgebirgsbelegstelle |
| Schutzradius | - |
| Landesverband | Südtiroler Buckfastvereinigung |
| Provinz | Bozen - Südtirol |
| Kürzel | widl |
| Belegstellenleiter | - |
| Belegstellenplätze | - |
| Durchgänge | - |
| Anlieferungen | ca. 2.500 (2023) |
| Drohnenvölker | 25 (2023) |
| Gebühr | unbekannt |
Drohnenlinie 2023: unbekannt
Weitere Informationen: Südtiroler Buckfastvereinigung
| Art | Hochgebirgsbelegstelle |
| Schutzradius | 4,5 Km |
| Landesverband | Südtiroler Buckfastvereinigung |
| Provinz | Bozen - Südtirol |
| Kürzel | spr |
| Belegstellenleiter | - |
| Belegstellenplätze | - |
| Durchgänge | - |
| Anlieferungen | - |
| Drohnenvölker | 15 (2012) |
| Gebühr | - |
Drohnenlinie 2023: unbekannt
Drohnenlinie 2012: B24(TR)08 = .08 – B171(TR)06 bal B110(TR)05
Weitere Informationen: Südtiroler Buckfastvereinigung